Vorsorgeuntersuchungen für Kinder und Jugendliche
Gemeinsam für ein Gesundes aufwachsen
Gerade in den ersten Jahren der Wachstumsphase kann man bei Kindern den Grundstein für eine gesunde Zukunft legen. Die gesetzlichen neun Untersuchungen (U1 bis U9) von der Geburt bis zum 6. Lebensjahr sowie für Jugendliche zwischen dem 12. und dem 14. Lebensjahr (J1) finden Sie hier aufgeführt. Zusätzlich bietet die BKK Rieker • RICOSTA • Weisser weitere Kinder- und Jugenduntersuchungen (10, U11, J2) an und das ganz einfach über die Gesundheitskarte.
U1 - Untersuchung für Neugeborene
Unmittelbar nach der Geburt werden Atmung, Muskeltätigkeit, Herzschlag und Reflexe kontrolliert. Zudem wird Ihr Baby auf mögliche Missbildungsanzeichen und andere Symptome untersucht, um im Falle des Falles schnellst- und bestmöglich handeln zu können.
U3 - 4. bis 5. Lebenswoche
Ihr Arzt testet, ob die Motorik, das Gewicht und die Reflexe Ihres Kindes sich altersgerecht entwickeln. Er fragt nach dem Trinkverhalten Ihres Babys und kontrolliert die einzelnen Organfunktionen durch Abhören und Abtasten. Zudem bekommen Sie von ihm Tipps in Sachen Ernährung und Mundgesundheit bei Babys.
U6 – 10. bis 12. Lebensmonat
Diese Untersuchung kümmert sich vor allem um die geistige Entwicklung und die Sinnesorgane. Der Arzt wird Sie z. B. fragen, ob Ihr Kind schon zu Doppellauten fähig ist, auf seinen Namen anspricht und auf kleine Aufforderungen reagiert. Zudem prüft er, ob Ihr Kind krabbeln, sitzen und stehen kann.
U7a – 34. bis 36. Lebensmonat
Ihr Arzt prüft ob allergische Erkrankungen, Sozialisations- und Verhältnisstörungen, Übergewicht, Sprachentwicklungsstörungen sowie Zahn-, Mund- und Kieferanomalien bei Ihrem Kind vorliegen. Außerdem erfolgt eine Impfberatung.
U8 – 46. bis 48. Lebensmonat
Bei dieser Untersuchung stehen die Organe, motorischen Fähigkeiten und der generelle Entwicklungsstand Ihres Kindes im Mittelpunkt. Vor der Einschulung können hier noch mögliche Erkrankungen, Störungen, Seh- und Hörfehler, Sprachstörungen und Verhaltensauffälligkeiten erkannt und gezielt behandelt werden.
U9 – 60. bis 64. Lebensmonat
Ein weiteres Mal werden die Organe auf Funktionsfähigkeit und Entwicklungsstand untersucht und Gehör, Sehvermögen, sprachliche Fähigkeiten und der Bewegungsapparat getestet.
Sollte hier eine Störung oder Schwäche auffallen, kann man dem Kind die Doppelbelastung von Therapie und Schule ersparen.
U 11 Schülercheck – 9. bis 10. Lebensjahr
Diese Präventionsuntersuchung ist Teil der Initiative BKK STARKE KIDS
J1 – Jugendgesundheits-Untersuchung
Bei dieser Untersuchung bei Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 14 Jahren geht es vor allem darum, mögliche Gefahren und Krankheiten für die zweite Hälfte der Entwicklung zu erkennen. Hier wird auch die Gelegenheit genutzt, um über jugendrelevante Themen wie Drogenkonsum, Alkohol und Rauchen zu anzusprechen.